Sie fragen – wir antworten

FAQ´s

Antworten auf Ihre Fragen

Ob Ihr Wohnort von uns versorgt wird, ermitteln Sie ganz schnell und einfach über unseren Tarifrechner.

Na klar! Das ist so gut wie immer absolut problemlos möglich. Wenn Sie frisch in eine neue Wohnung gezogen sind, denken Sie bitte daran, sich bei der Wohnungsübergabe den Stromzähler (und ggf. auch Gaszähler) zeigen zu lassen. Im Übergabeprotokoll sollten Zählernummer und Zählerstand vermerkt werden. Bei der Wahl des Energieversorgers haben Sie freie Hand und brauchen Ihren Vermieter nicht um Erlaubnis bitten.

Anhand Ihres Jahresverbrauchs wird der monatliche Abschlag heruntergerechnet. Nach jeder erfolgten Jahresrechnung wird dieser Betrag angepasst. Sollten uns noch keine Erfahrungswerte von Ihnen vorliegen, wird zunächst von einem Durchschnittsverbrauch ausgegangen.

- Abzurechnende Verbrauchsstelle
- Datum der Wohnungs-/Schlüsselübergabe
- Neue Rechnungsanschrift, an die wir Ihre Schlussabrechnung senden können
- Zählerstand
- Alternativ Daten des Vermieters/Eigentümers

Um eine verbrauchsgenaue Abrechnung vornehmen zu können, müssen einmal jährlich die Zählerstände abgelesen werden. Aus der Differenz des Vorjahreszählerstandes und des aktuellen Zählerstandes resultiert dann entweder ein Guthaben oder eine Restforderung.
Anhand Ihres tatsächlichen Jahresverbrauchs wird dann auch Ihr monatlicher Abschlag neu berechnet.

Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel, eine technische Infrastruktur für die Energiewende zu schaffen. Für diesen Zweck wurden moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) eingeführt.

Ihr Wechsel zu uns ist einfach:

Schritt 1: 
Sie bestellen Ihren neuen Strom- oder Gastarif bei uns – unsere Vertragsunterlagen finden Sie direkt auf dieser Website. Wir kümmern uns um alles Weitere.

Schritt 2:
Natürlich übernehmen wir die Kündigung bei Ihrem aktuellen Versorger für Sie. Auf Wunsch können Sie die Kündigung auch selbst vornehmen, das empfehlen wir Ihnen allerdings nur dann, wenn Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen wollen, zum Beispiel um bei einer Preiserhöhung vorzeitig aus Ihrem alten Vertrag herauszukommen (falls dieser über eine Mindestvertragslaufzeit verfügt).

Schritt 3: 
Anschließend kümmern wir uns um die Anmeldung beim Netzbetreiber. Nun warten wir auf die Bestätigung des Netzbetreibers und von Ihrem bisherigen Versorger.

Schritt 4: 
Sobald wir eine positive Rückmeldung haben, erhalten Sie Ihre Vertragsbestätigung. Darin finden Sie Ihren Abschlagsplan und den genauen Lieferbeginn.

Der Strompreis, den Sie als Kunde bezahlen, setzt sich aus drei Teilen zusammen:

1. dem reinen Energiepreis
2. den Netznutzungsentgelten
3. Steuern und gesetzlichen Abgaben

Der Energiepreis unterliegt den allgemeinen Marktspielregeln aus Angebot und Nachfrage und wird zwischen den Wettbewerbern an der Strombörse gehandelt. Er ist dabei der Teil, den der Stromlieferant, also die Gemeindewerke Malente GmbH, für sein Produkt, die elektrische Energie, erhält.
Die darin inbegriffenen Vertriebskosten werden bei der Gemeindewerke Malente GmbH seit Jahren auf einem stabilen Niveau gehalten – somit ist es uns möglich eine faire Preispolitik zu gewährleisten. Die Steuern und Abgaben können nicht durch die Gemeindewerke Malente beeinflusst werden. Diese verabschiedet der Gesetzgeber. Durch die exorbitante Steigerung der gesetzlichen Abgaben in den vergangenen Jahren hat sich die Verteilung innerhalb der Stromkosten entscheidend verändert und somit dazu beigetragen, dass die Stromkosten seither angestiegen sind. Mit über 50 % bilden Steuern und Abgaben aktuell den größten Anteil am Strompreis. Der übrige Anteil an den Stromkosten entfällt auf die Netznutzungsentgelte (NNE), die die Gemeindewerke außerhalb des eigenen Netzes an die jeweiligen Netzbetreiber für die Benutzung ihrer Stromnetze und Messeinrichtungen abführen müssen.

Zum einen brauchen Sie die Zählernummer. Diese wird benötigt, um das Gerät der richtigen Adresse zuzuordnen. Die Zählernummer steht meist neben dem Strichcode.
Den Zählerstand finden Sie bei einem analogen Gerät über dem Rollenzählwerk, bei einem digitalen Gerät auf dem elektronischen Display. Achten Sie bei einem digitalen Zähler darauf, dass vorne im Display die sog. OBIS Kennzahl 1.8.0 steht.
Der Zählerstand zeigt den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) an. Sie müssen die Zahlen nur bis zur Kommastelle ablesen. Danach melden Sie den Zählerstand telefonisch, per E-Mail oder online über unser Webformular. Oder Sie notieren ihn auf der Ablesekarte, die wir Ihnen geschickt haben und senden diese ausgefüllt zurück.

Christoph Ochs

Ich bin Ihnen behilflich!

Christoph Ochs
Verantwortlich für den Vertrieb bei den Gemeindewerken Malente.